Die Geschichte eines
Unternehmen mit Tradition

Scrollen Sie sich durch die beeindruckende Entwicklung von SCHOLLGLAS und erfahren Sie, wie sich unsere Unternehmensgruppe über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg ihre umfassende Expertise in unterschiedlichen Branchen erarbeiten konnte.

Entdecken Sie, wie wir uns kontinuierlich weiterentwickelt haben, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden: Von unseren Anfängen als Ein-Mann-Unternehmen in gemieteten Räumen bis hin zu unserer heutigen Größe als eines der führenden Glas-Handels- und -Produktionsunternehmen in Europa. Unsere Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit, an der wir uns gestern wie heute gerne messen lassen.

1969

Gründung

Günter Weidemann, der geschäftsführende Inhaber der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe.

Die SCHOLLGLAS GmbH wird von Günter Weidemann durch Übernahme des Glasgroßhändlers Scholl aus Bielefeld ursprünglich als C.H. Scholl KG gegründet – hierdurch besteht die Möglichkeit des Direktbezuges von Glas über die Basisglas produzierende Industrie. Der junge Glashändler hat zuvor beim Glashandel der Brüder Fischer in Hannover gearbeitet, stößt jedoch mit seinen ambitionierten Ideen

nicht auf Gegenliebe des Unternehmensinhabers, der zudem sein Schwiegervater ist. Der Schritt in die Selbständigkeit ist die Konsequenz aus dem Zerwürfnis. Der nächste Schritt der neuen Firma ist die Verlegung des damaligen Firmensitzes von Bielefeld nach Hannover. Zuerst ist Günter Weidemann in der Alten Celler Heerstraße, später in der Bödekerstraße tätig. Die Räumlichkeiten sind seinerzeit nur angemietet.

Umzug nach Barsinghausen

Der Firmensitz wird von Hannover nach Barsinghausen verlegt, eine Kleinstadt am Fuße des Deisters, ca. 30 km von Hannover entfernt. Man zieht zunächst in ein angemietetes Objekt in der Landstraße, später in den fertiggestellten Neubau in der Hermann Bahlsen Straße – jetzt Schollstraße. Mit dieser neuen Heimat verfügt SCHOLLGLAS nunmehr nicht nur über ein modernes Bürogebäude als Firmenzentrale, sondern, was noch viel wichtiger ist, über ein großes Handelslager als Basis für zukünftige Aktivitäten in allen Bereichen.

Neuer Standort mit modernem Showroom für GLAS FISCHER.

GLAS FISCHER wird Teil von SCHOLLGLAS.

Glasbauunternehmen GLAS FISCHER und der Glasgroßhandel mit Isolierglasproduktion BRÜDER FISCHER ziehen aus der Sodenstraße in Hannover in einen Neubau in Isernhagen. Im angeschlossenen Ausstellungshaus „Glastrends“ werden zeitgemäße Lösungen für alle Lebensbereiche vorstellt. Kurz darauf werden die Fischer-Unternehmen im Zuge der Altersnachfolge für den Inhaber Waldemar Lieker, Günter Weidemanns Schwiegervater, in die Unternehmensgruppe integriert.

Die Glasgroßhandlung BRÜDER FISCHER wird umfirmiert zur SCHOLLGLAS Technik GmbH Isernhagen. Der Glasbaubetrieb mit der angeschlossenen Ausstellung trägt ab sofort traditionsbewusst den Namen GLASFISCHER GLASTECHNIK GmbH.

Expansion nach dem Mauerfall

Die Berliner Mauer.

Produktions- und Handelsbetriebe in den neuen Bundesländern

Nach der deutschen Wiedervereinigung werden innerhalb weniger Jahre weitere Betriebe in den neuen Bundesländern gegründet, um der gestiegenen Nachfrage an Glasprodukten Rechnung zu tragen.

Leipzig

Am 10.04.1990 wird zunächst ein Handelsbetrieb in Leipzig gegründet,
der im Jahre 1992 in einen Neubau nach Gerichshain bei Leipzig verlagert wird.

Heute ist der Schwerpunkt des Betriebes die Produktion von Isolierglas.

Zwickau

Am 21.12.1990 wird in Zwickau (Sachsen) ein weiterer Handelsbetrieb eröffnet,
der später in einen Neubau nach Glauchau verlegt wird.

Berlin

Parallel zum Standort in Glauchau wird am 21.12.1990 in Berlin ebenfalls ein Handelsbetrieb gegründet, der 1991 in ein neues Verwaltungsgebäude mit angeschlossener Produktionshalle in Dahlwitz-Hoppegarten, am Rande Berlins umzieht.
Da SCHOLLGLAS durch den GLASFISCHER-Betrieb in Hannover über entsprechendes Know-how in diesem Bereich verfügt, wird hier zudem ein zweiter Verglasungsbetrieb mit identischer Firmierung – GLASFISCHER GmbH – gegründet.

Isolier- und Sicherheitsglas aus den neuen Bundesländern

Seit 1992 ist SCHOLLGLAS auch in Mecklenburg-Vorpommern ansässig. Vorerst in Waren, später, nach Fertigstellung des Neubaus im Jahre 1995, in Röbel. Dort wird ebenfalls Isolierglas produziert.

Am 01.06.1992 beginnt Günter Weidemann mit der Übernahme einer ehemaligen Spiegelfabrik in Lommatzsch – im Großraum Dresden gelegen – die Eigenfertigung im Bereich veredelter Gläser. Produzierte man ehemals Automotive- und Kosmetik-Spiegel, wurde nun die Produktion auf ESG umgestellt – heute fertigt man in Lommatzsch Einscheibensicherheitsglas und sandgestrahlte Gläser nebst Siebdruck.

Neuer Produktionsstandort in Lübben

In Lübben (Brandenburg) geht in einer neuen Halle mit angeschlossenem Bürogebäude eine weitere Isolierglasproduktion in Regelbetrieb. Da Lübben nur 90 km von Berlin entfernt liegt, wird die ursprünglich noch am Standort Hoppegarten integrierte Isolierglaslinie zu einem späteren Zeitpunkt nach Lübben verlagert, da dort bessere Fertigungsmöglichkeiten vorhanden sind. Handelsgeschäft und die Glaserei verbleiben hingegen in Hoppegarten.

SCHOLLGLAS feiert 25-jähriges Jubiläum.

Aus einem reinen Handelsunternehmen hat sich über 25 Jahre hinweg eines der umsatzstärksten mittelständischen Unternehmen der deutschen Glasbranche entwickelt.

Internationalisierung

Gründung der SCHOLLGLAS Polska

Um dem stetig wachsenden Bedarf an hochwertigen Glasprodukten in Polen gerecht zu werden und die regionale Präsenz weiter auszubauen, wird die SCHOLLGLAS Polska im Raum Warschau gegründet. Mit dieser neuen Niederlassung verfolgt das Unternehmen das Ziel, seine Kunden in Mittel- und Osteuropa noch effizienter zu bedienen und gleichzeitig modernste Produktions- und Verarbeitungstechnologien vor Ort bereitzustellen.

Die Gründung von SCHOLLGLAS Polska ist ein bedeutender Schritt in der internationalen Wachstumsstrategie der SCHOLLGLAS-Gruppe: Sie unterstreicht das Engagement, qualitativ hochwertige Glaslösungen in direkter Nähe zum Kunden anzubieten und partnerschaftliche Beziehungen im polnischen Markt langfristig zu stärken.

Innovation „warme Kante“

SCHOLLGLAS produziert in Berlin Hoppegarten das erste Isolierglas mit thermoplastischem Randverbund, auch bekannt als „warme Kante“. Die neu entwickelte Technik bietet maximale Flexibilität und einen bislang unerreichten geringen Wärmeleitwert, weit unter den Werten der Abstandhalter aus Aluminium.

Eine andere Größenordnung

Seit dem Jahr 2001 produziert SCHOLLGLAS Einscheibensicherheitsglas für Großserienbedarfe auch in Polen. Durch Übernahme eines Betriebes vom Basisglashersteller Pilkington in Sandomierz (Raum Warschau) wird nun kleinformatiges ESG für die Haushaltsgeräte- und Möbelindustrie und für den Sanitärbereich hergestellt.

 

Ebenfalls in den Jahren 2001/2002 wird in Nossen – in relativer Nähe des bestehenden Betriebes in Lommatzsch – ein großflächiger Neubau errichtet. Dort werden Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und Isolierglas für den Objekt- und Fassadenbereich produziert, sowie Sonderlösungen für Kunden im Interieur und Verkehrsbereich umgesetzt.

Mit den nun vorhandenen, umfassenden Veredlungsmöglichkeiten ist SCHOLLGLAS Sachsen in der Lage, das Glas für viele Großobjekte zu fertigen.

Blaues Firmengebäude der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe aus dem Jahr 2001, mit einem Bürogebäude im Vordergrund und die Lagerhalle im Hintergrund.

Innovationpreis der deutschen Wirtschaft

Im Nachklang des großen Zugunglücks in Eschede entwickelt SCHOLLGLAS ein eigenes Konzept für einen „Notausstieg für Massenverkehrsmittel aus kaltgebogenen Leichtglas‘‘, für welches das Unternehmen 2003 den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft erhält und sich damit gegen 320 Mitbewerber durchsetzt.

Westwärts: Übernahme von Hansaglas

SCHOLLGLAS übernimmt die Hansaglas GmbH in Herford, die heute unter dem Namen SCHOLLGLAS Technik GmbH firmiert. Vor Ort werden Einscheibensicherheitsglas und Gläser hauptsächlich für die Möbel- und Küchenindustrie gefertigt.

Gründung der SCHOLLGLAS Nederland B.V.

Man übernimmt in Hoensbroek (Niederlande) den Geschäftsbetrieb eines langjährigen Geschäftspartners, um den Ausbau des Gewächshaussegments weiter voranzutreiben.

Gala für ein Lebenswerk

SCHOLLGLAS feiert das 45-Jähriges Bestehen, und zugleich den 80. Geburtstag des inhabenden Geschäftsführers Günter Weidemann. Die Ereignisse werden im Rahmen der großen SCHOLLGLAS-Gala 2014 gefeiert – ein Abend, mit dem auch das Lebenswerk des Jubilars gewürdigt wird. Statt prominenter Gäste aus Politik und Wirtschaft sind es vor allem Freunde, Lieferanten, Weggefährten, Kunden und Mitarbeiter, die der Einladung folgen und diesen besonderen Anlass gemeinsam begehen.

Ein neues Werk in Polen

Um dem gestiegenen Platzbedarf sowie optimierten Abläufen Rechnung zu tragen, wird 2017/2018 in Tarnobrzeg – nahe Sandomierz – ein neues Werk auf die „grüne Wiese“ gebaut. Der Betrieb wird im Laufe des 2. Quartals 2018 aufgenommen.

ENERGY GLAS wird Teil der SCHOLLGLAS Gruppe

Anfang des Jahres wird die Energy Glas GmbH in Wolfhagen – in der Nähe von Kassel – in die SCHOLLGLAS-Gruppe aufgenommen. Dort wird Isolierglas gefertigt, zudem verfügt man über eine ESG-Linie und die Möglichkeit, Einscheibensicherheitsglas ab 2 Millimeter vorzuspannen.

Übernahme und Betriebsverlagerung von HoffmannGlas Berlin

Im Oktober 2023 übernimmt die SCHOLLGLAS Unternehmengruppe den Berliner Betrieb der HoffmannGlas GmbH. Personal und Maschinen ziehen binnen des folgenden Halbjahrs in die Werkshalle in Hoppegarten ein. Seit Januar 2024 wird dort vorwiegend Isolierglas für den Berliner Markt produziert und mit Basisglas gehandelt.

Mehrheitsübernahme der GLASCOM A/S

Im Januar 2024 übernimmt SCHOLLGLAS die Mehrheitsanteile des bisherigen Kunden GLASCOM A/S in Dänemark, um von der starken Vertriebspräsenz und den logistischen Vorteilen in der Region zu profitieren.

 

55 Jahre SCHOLLGLAS

Rund 400 geladene Gäste folgen der Einladung in die Glashalle des Hannover Congress Centrums (HCC), um mit einem abendfüllenden Gala-Empfang fünfeinhalb Jahrzehnte Revue passieren zu lassen.

 

 

Erweiterung der Unternehmensgruppe

Am 01.01.2025 übernimmt SCHOLLGLAS den Traditionsbetrieb BarteltGlasBerlin GmbH. Diese Entscheidung stärkt nicht nur die Innovationskraft bei BarteltGLASBerlin, sondern eröffnet auch der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe neue Chancen – insbesondere in der Region Berlin-Brandenburg.

 

Die SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe ist seit der Gründung im Jahre 1969 als ein Ein-Mann Unternehmen erheblich gewachsen. Heute sind rund 1.400 Mitarbeiter an 18 Standorten in Deutschland, Polen, Dänemark und in den Niederlanden tätig.

SCHOLLGLAS, als freie und unabhängige Unternehmensgruppe, handelt mit allen führenden Glasherstellern zusammen und verfügt, zusammen mit den eigenen Fertigungsmöglichkeiten für seine Kunden, über eine ungewöhnlich breite Lieferpalette.

 

Ohne die Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich uneingeschränkt für die Belange des Unternehmens einzusetzen, wäre eine solche Leistung sicherlich nicht möglich gewesen.