Glas mit weiteren Zusatzfunktionen

Glas mit verringertem UV-Durchgang („Museumsglas“)

Obgleich viele Museen heute auf moderne LED-Beleuchtung setzen und damit UV-Strahlung vermeiden, bleibt ein effektiver UV-Schutz der kostbaren Exponate weiterhin essenziell: Denn die schädliche Strahlung fördert den Materialzerfall, lässt Farben und Pigmente in Gemälden, Fotografien oder Drucken ausbleichen, Lacke, Harze und Papier vergilben, und zersetzt Bindemittel in Öl und Acryl. Besonders wenn Kunstwerke außerhalb normaler Ausstellungsräume präsentiert werden, ist ein hoher Schutz gegen UV-Strahlen Pflicht, um ihre ursprüngliche Erscheinung und Qualität langfristig zu bewahren. Glasvarianten ohne spezielle UV-Filter absorbieren lediglich etwa 45 % der Strahlung und sind somit kein wirkungsvoller Lösungsansatz. UV-Schutz bedeutet in diesem Zusammenhang die Absorption von Licht mit Wellenlängen bis zu 380 nm. Um eine noch höhere Schutzwirkung zu erzielen, werden die Gläser durch zusätzliche Veredelungsprozesse optimiert:

Mineralische Gläser erreichen durch eine zusätzliche Siliziumoxid-Beschichtung aus dem Magnetron-Sputter einen UV-Schutz von bis zu 92 %. Dabei kommt der Effekt der Interferenz zum Tragen, wodurch sich UV-Wellen gegenseitig aufheben.

Zweischeiben-Sicherheitsgläser blockieren UV-Strahlen mit über 99 % noch effizienter. Dies ermöglicht eine zwischen den Glasschichten eingearbeitete PVB-Folie, die als UV-Filter fungiert und im Verbund mit den Gläsern zudem dem physischen Sicherheitsbedarf wertvoller Kunst Rechnung trägt.

Die Absorptionswirkung von UV-Filtern hat auch im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums einen leichten Effekt auf die Farbwiedergabe: Hochwertige UV-Schutzgläser weisen daher einen kaum wahrnehmbaren Gelbstich auf, der erst im direkten Vergleich mit Weißglas erkennbar ist. Um eine optimale Balance zwischen maximalem UV-Schutz und farbneutraler Darstellung zu erreichen, arbeiten unsere Lieferanten bei der Entwicklung der Filtertechnologie eng mit Restauratoren und Kuratoren zusammen. So bleibt die optische Wirkung und künstlerische Aussage der Exponate weitgehend unverändert erhalten.

Highlights

Sicherheitsniveau eines VSG in Verbindung mit erweiterten Absorptionsraten für die Grenzwellenlängen von UV-Strahlung

Schutz vor der schädigenden Wirkung von UV-Strahlung (Verblassen oder Verspröden) auf UV-sensible Werkstoffe z.B. für (antike) Kunstwerke, wertvolle farbige Einrichtungsgegenstände, Fotografien, Druckerzeugnisse, viele Erzeugnisse aus Kunststoff oder technische Sensorik

Top-Anwendungen Glas mit verringertem UV-Durchgang („Museumsglas“)

Technische Details und Eigenschaften

Glasdicke

  • Projektindividuell, je nach weiteren Anforderungen, z.B. gefordertes Sicherheitsniveau

Maximale Abmessungen

  • 2.800 x 5.900 mm

Minimale Abmessungen für Individualzuschnitt

  • 200 x 300 mm

Sonstiges

  • UV-Durchlässigkeit: im Bereich beginnend ab ca. 400 µm (Transmission Standard PVB: ab ca. 370 µm)
  • UV-Transmission ≤ 400 µm maximal 0,5 %
  • Lichttransmission gegenüber Standard-PVB-Folie klar nahezu unverändert (ca. 90%)
  • Als VSG im Sinne der DIN 18008 einsetzbar
  • Kombinierbar mit allen Arten von laminierbaren Einzelgläsern
  • Zuschnitt in auftragsindividuellen Größen, Geometrien, Modellen und Freiformen

Bewährter Einsatz in ausgewählten Referenzen

Kontakt

Unsere Spezialisten stehen Ihnen in allen Fragen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite.

Sie interessieren sich für unsere Produkte, womöglich in Bezug auf ein eigenes Bauprojekt oder ein Produkt, für das Sie einen zuverlässigen Glaslieferanten suchen?

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung zur optimalen Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden dürfen.

" " indicates required fields

    Ihre persönlichen Daten*
      Name 
      Anschrift