Hitzeschutz und klare Sicht.

Glastreppen, begehbares Glas, Glasböden

Kaminvorsatzscheiben und Funkenschutzplatten

Zu den luxuriöseren Ausstattungsmerkmalen der Wohnzimmer vieler Einfamilienhäusern und Appartements gehören heutzutage Kaminöfen mit großzügigen Kamintürscheiben, die eine klare Sicht auf das Feuer ermöglichen.

Die Gläser, die darin verbaut werden, sind im eigentlichen Sinne kein Glas, sondern eine Weiterentwicklung von Einscheibensicherheitsglas (ESG) – der durch nochmalige thermische Bearbeitung zur Glaskeramik veredelte Werkstoff. Das getemperte Material ist hochtransparent, und noch härter und robuster als Floatglas oder ESG.

Von den großzügig dimensionierbaren Glaskeramiken profitieren Besitzer von Holz-, Gas- und Pelletkaminen und -öfen für den Innen- und Außenbereich. Und das bei unendlich vielen Optionen für die Gestalt der Ofengläser: Ob flach, rund oder winklig geformt, planar oder in beliebigem Radius und Öffnungswinkeln gebogen – von multiradialen Geometrien bis hin zu Zylindern (270 °). Mit Bohrungen und Ausschnitten für konstruktiven Elemente. Mit Dekor- oder Passepartout-Druck für rahmenlose Designs. Mit transluzenter schwarzer Färbung oder klarer Durchsicht. Die 4 bzw. 5 mm starken Scheiben machen jeden Kaminofen zum gemütlichen Blickfang und schützen wirksam und verlässlich vor Funken und Rauch.

Damit herausfallendes Brenngut nicht aus Versehen beim Nachlegen von Holz das Zimmer in Brand setzen kann, ist seit vielen Jahren feuerresistenter Bodenbelag vor Kaminöfen vorgeschrieben. Bei Parkett, Teppich, Laminat und anderen brennbaren Belägen sind daraufgelegte Funkenschutzplatten eine gute Lösung – und Glas ist ein prädestinierter Werkstoff dafür.

Raffinierter Nebeneffekt: Die 6 bis 12 mm starken Glasplatten verleihen dem Ambiente durch die Spiegelung des Feuers noch mehr Resonanz im Raum. Außerdem bietet das Glas eine robuste, leicht von Ruß zu reinigende Oberfläche mit hoher Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit – mit ein Grund mehr dafür, den Kaminofen gleich mit darauf zu platzieren. Auch in diesem Anwendungsfall stehen neben den klassischen Färbungen Klar- und Rauchglas, extraweißem Glas oder Bronze weitere Optionen zur Auswahl. Wesentliche Bearbeitungsstufe ist bei einer Funkenschutzplatte das elegante Abtragen der Außenkante, die nicht zur Stolperfalle werden sollte, und mit einem flachen Facettenschliff einen attraktiven Kompromiss zwischen großer Stabilität und filigraner Optik darstellt.

Typische Bearbeitungen
    • Zuschnitt in Standardmaßen für Serien und Einzelstücke
    • Zuschnitt in individuellen Maßen, Modellzuschnitte bis hin zur Gestaltung von Freiformen
    • Bohrungen nach individueller Anforderung
    • Bedruckung im Digitaldruck mit keramischen Farben, z.B. Passapartout-Rahmen
    • Geschliffene oder höherwertigere Kanten, gestoßene Ecken bei Kamintürscheiben, Facettenschliff und gestoßene bzw. abgerundete Ecken bei Funkenschutzplatten
Weitere Services
  • Glaslogistik
  • Verpackung
  • Beistellung von Zubehör, z.B. Staubschutzlippen für Funkenschutzplatten
  • Auslieferung mit eigener Lieferflotte

Passende Glastypen

Kaminvorsatzscheiben und Funkenschutzplatten realisieren wir u.a. mit folgenden Produkten

Kontakt

Unsere Spezialisten stehen Ihnen in allen Fragen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite.

Sie interessieren sich für unsere Produkte, womöglich in Bezug auf ein eigenes Bauprojekt oder ein Produkt, für das Sie einen zuverlässigen Glaslieferanten suchen?

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung zur optimalen Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden dürfen.

" " indicates required fields

    Ihre persönlichen Daten*
      Name 
      Anschrift